top of page
IMG_3738(0001).JPG

Infos

Ablauf und Details für die Fastenwoche

Zwei Tage vor Beginn der Fastenwoche am Besten nur Obst und Gemüse essen und keinen Kaffee und Alkohol trinken um starke Kopfschmerzen zu vermeiden. Am Anreisetag gibt es noch etwas Obst und ab 16.00 Uhr nichts Festes mehr essen und um 18:30 Uhr essen wir gemeinsam eine dünne Gemüsesuppe. Um ca 19:30 Uhr glaubern wir gemeinsam. Nun beginnt die Fastenzeit.

Während der Fastenkur fasten und wandern wir nach der Dr. Otto Buchinger Methode. Es ist seit vielen Jahren die bekannteste und beliebteste Form des Fastens in Deutschland. Viele Fasten-Varianten haben sich vom Buchinger-Fasten inspirieren lassen und ähneln dieser. Beim Fasten nach Buchinger macht man klassisch 5 bis 7 volle Fastentage. Zuvor gibt es zur Einstimmung ein oder zwei Entlastungstage. Dann beginnt mit dem Glaubern die Fastenzeit. Im Anschluss daran macht man ein langsames Fastenbrechen, das ein oder zwei Tage dauert. Dies richtet sich dann nach der Fastendauer. 

Nach der Anmeldung im Hotel und auf dem Kontaktformular bestätige ich die Teilnahme.

Die Abrechnung mit dem Hotel und mir erfolgt vor Ort.


Die Veranstaltung beginnt um 17.00 Uhr mit einem kleinen Einführungsvortrag und endet um 10.00 Uhr nach dem Fasten brechen.

Mein Kurs ist sowohl für Anfänger wie auch für Geübte geeignet.


Während der Fastenwoche sprechen wir über die Aufbautage.

Die Aufbaukost entscheidet über Erfolg und Misserfolg der Fastenkur. Während der Fastenzeit haben die Fastenteilnehmer verzichten gelernt.

Die erste feste Nahrung nach der Fastenzeit nennt man Fastenbrechen. Diese Aufbautage werden meist mit einem rohen oder gedünsteten Apfel begonnen. Dann erfolgt ein langsamer, schrittweiser Übergang bis hin zur normalen Kost. Genau wie die Entlastungstage, sind die Aufbautage mit großer Sorgfalt durchzuführen.

Sie sollten ein Einstieg in einen neuen, bewussteren Lebensstil sein. Jeder hat eine andere Meinung über die Ernährung sowie einen eigenen Körper mit eigenen Reaktionen. Die Aufbaukost sollte dementsprechend angepasst werden. Es sollte jeder das tun, was ihm am besten bekommt. Darüber sprechen wir im Verlauf der Fastenwoche. Die Aufbaukost die ich empfehle, ist lediglich eine Richtschnur, welche im Fastenseminar individuell angepasst wird.

Vor der Fastenwoche ist ein Besuch beim Hausarzt ratsam um die bedenkenlose Teilnahme schriftlich zu bestätigen. Dies gilt insbesondere für Neuankömmlinge.

Einen kleinen Rucksack, eine Thermosflasche 1 Liter, Sitzkissen, Wärmflasche, einen Irrigator, evt. Tagebuch, Dinge und Schönes was Dir guttut bitte mitbringen.

Auch vielleicht Sonnencreme ,wetterfeste Wanderschuhe, Regenbekleidung, Kopfbedeckung, je nach Jahreszeit, Mütze, Schal, Handschuhe, persönliche Sachen, nach Zwiebelprinzip…

Meine Fastenwoche dienen allein der Erholung und dem Informations- und Erfahrungsaustausch. Es ersetzt nicht den Arztbesuch. Jeder Teilnehmer entscheidet selbst, über die praktische Umsetzung der Informationen.

Die Gruppen bestehen aus 4-10 Personen. Fasten fällt in der Gruppe viel leichter. Somit gibt es die Möglichkeit, interessante Persönlichkeiten kennen zulernen. Diese Gespräche unter Gleichgesinnten sind ein wesentlicher Bestandteil der Fastenwoche.


Es sollten ca. 3 Liter Flüssigkeiten zu sich genommen werden. Ob die Flüssigkeit stimmt, zeigt die Urinfarbe. Je heller desto besser.
Fastenfreunde, welche schon erfahren sind, können auch schon zuhause schon mit dem Fasten beginnen.

bottom of page